AUSGEWÄHLT «150 Jahre Agrarwissenschaften an der ETH Zürich» Der grosse Jubiläumsfilm Wie kann man das Feld vor Schädlingen schützen, ohne die Umwelt zu belasten? Wie kann man nachhaltig produzieren, auf möglichste wenig Fläche möglichst viel Ertrag erwirtschaften? Solchen und ähnlichen Fragen geht die Journalistin Katharina Locher im Film «150 Jahre Agrarwissenschaften an der ETH Zürich» nach. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
AUSGEWÄHLT Wie 1871 alles begann Die Gründung der Landwirtschaftlichen Schule Der Ruf nach einer Landwirtschaftlichen Schule reicht auf die Zeit kurz nach der Gründung des Polytechnikums zurück. Nach längeren Verhandlungen beschlossen Bundesrat und Parlament 1869, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Zwei Jahre später konnten die ersten fünf Studenten das landwirtschaftliche Studium aufnehmen. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Holzkuh on the road Ein Ausstellungsmodul geht online Ob beim Drohnen-Geschicklichkeitsflug, dem «Jenga der Agrarwissenschaften» oder beim Füttern einer Holzkuh mit unterschiedlichen Futtermitteln: Bei Besuchenden erfreuten sich die interaktiven Ausstellungselemente einer grossen Beliebtheit. Besonders die fast lebensgrosse Holzkuh kam während der Ausstellungen kaum zum Verschnaufen. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Wenn Kühe auf Roboter treffen Mini-Serie auf Explora Aus Anlass des Jubiläums «150 Jahre Agrarwissenschaften an der ETH Zürich» haben Forschende und Mitarbeitende eine beeindruckende Menge an Informationen gesammelt. Die ETH-Bibliothek hat die interessantesten Fallbeispiele, Fakten und Geschichten in einer Mini-Serie nochmals zusammengefasst. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Sichel, Stierkopf und Baumstamm Eine Frauenfigur für die Land- und Forstwirtschaftlichen Wissenschaften Geschaffen für die vier grossen Nischen an der ursprünglichen Hauptfassade des Eidgenössischen Polytechnikums stellen die vier allegorischen Frauenfiguren die fachlichen Schwerpunkte am Eidgenössischen Polytechnikum im Jahr 1896 dar. Eine Figur wird den «Land- und Forstwirthschaftlichen Wissenschaften» gewidmet; in dieser Zusammensetzung seit 1871 Bestandteil des Lehrangebots der Schule. Januar 2025 – Standorte
SDC–ETH Zurich–CGIAR Wunderbohnen zum Jubiläum Die Erfolgsgeschichte von Dr. Michelle Nay (30), einer Schweizer Wissenschaftlerin und Bohnenexpertin, zeigt, wie ein Multi-Stakeholder-Projekt zur Verbesserung der Ernährungssicherheit beiträgt. Januar 2025 – Forschung
Drohnen, Jenga, Seifenblasen Agrarwissenschaften zum Anfassen An der Scientifica am 4. und 5. September präsentierten verschiedene Forschungsgruppen der ETH und Universität Zürich ihre neuste Forschung zum Motto «natürlich künstlich». An prominentem Standort, mitten im Lichthof des ETH-Hauptgebäudes zeigte auch das Institut für Agrarwissenschaften was und wie für die Landwirtschaft der Zukunft geforscht wird. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Forschungsstation Früebüel Von der Militärstrafanstalt zur Forschungsstation Geprägt durch die Lebensmittelknappheit der Kriegs- und Nachkriegsjahre, stand eine intensive Tierhaltung lange im Vordergrund für den Landwirtschaftsbetrieb Früebüel. Im Jahr 1989 konnte die ETH Zürich den Betrieb übernehmen. Nun begann eine neue Ära mit extensiverer Nutzung der Flächen und der Umsetzung von ökologischen Ausgleichsmassnahmen. Januar 2025 – Standorte
Jubiläumsevent: Webinare und Presseschau Grosses Echo auf «150 Jahre Agrarwissenschaften an der ETH Zürich» Fast 4'000 Personen haben den Jubiläumsfilm «150 Jahre Agrarwissenschaften an der ETH Zürich» bisher gesehen. Auch die verschiedenen Webinare der Forschenden des Instituts für Agrarwissenschaften (IAS) waren gut besucht. Hier geht es zu den Aufzeichnungen der Webinare und der Presseschau. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Versicherungen für die Landwirtschaft Wie ETH-Forschende Wetterversicherungen verbessern Die agrarökonomische Forschung an der ETH Zürich hat wesentlich zur Weiterentwicklung von Versicherungslösungen für die Landwirtschaft beigetragen. Neue Lösungen für Versicherungen umfassen beispielsweise indexbasierte Wetterversicherungen. Januar 2025 – Forschung
Jean Vallat Von einem, der auszog, um die richtigen Fragen zu stellen Wenn mich damalige Studienkolleginnen und -kollegen fragen, was mir von der ETH geblieben sei, dann sage ich meist: «interdisziplinäres Denken und Handeln». Und wenn dann nachgefragt wird, wie ich das ausgerechnet an der ETH – dem Inbegriff einer technischen Hochschule – gelernt habe, dann gibt es dazu genau einen Namen und ein Vorbild: Jean Vallat. Januar 2025 – Personen
Agrarökonomie Von landwirtschaftlicher Betriebslehre bis Operations Research Wer einen eigenen Betrieb führt, kann nicht auf sie verzichten. Auch bei Fragen der Agrarpolitik ist sie entscheidend: die Agrarökonomie. Seit der Gründung der landwirtschaftlichen Schule 1871 ist die landwirtschaftliche Betriebslehre ein fester Bestandteil der Agrarwissenschaften. Januar 2025 – Forschung
Plant Science Center Wo Forschende und Stakeholder zusammenkommen Die Agrarwissenschaften und die ETH waren schon immer eng mit den Bauern und der Politik in der Schweiz verbunden. Dies begann 1871, als Professor Kraemer in der «Landwirtschaftlichen Zeitung» über den Aufbau des Studiengangs informierte bzw. als Professor Laur 1898 zum Bauernsekretär und Geschäftsführer des Schweizerischen Bauernverbandes gewählt wurde. Januar 2025 – Forschung
Agroscope Die Kontrollstation gegen Betrügereien beim Saatgut Der Forschungsstandort in Zürich Reckenholz von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, hat seinen Ursprung am Eidgenössischen Polytechnikum (später ETH). Januar 2025 – Forschung
Vom Dipl. Ing.-Agr. ETH zum MSc ETH Agr Start des ersten Bachelor-Programms im Fach Agrarwissenschaften Um das Jahr 2000 herum wurde das Studienprogramm der Agrarwissenschaften im Zuge der Bologna-Reformprozesse revidiert. Der Studiengang wurde von einem Ingenieurs-Studium (mit dem Abschluss Dipl. Ing.-Agr. ETH) zu einer Studienrichtung mit zwei konsekutiven Studiengängen umgestaltet. Januar 2025 – Studium
Das Gebäude LFW Wo die Agrarwissenschaften zu Hause sind Kurz nach ihrer Gründung erhielten die heutigen Agrarwissenschaften ein eigenes Gebäude. Das LFW (Land- und Forstwirtschaftliches Institut, Westbau) ist auch heute noch ein Schmuckstück. Zwar erfuhr es über die Jahre mehrere Umbauten. Die authentischen Stilelemente der damaligen Architekten sind jedoch erhalten geblieben. Januar 2025 – Standorte
Hans Vontobel-Preis für Agrarwissenschaften Die wertvollste oder originellste Doktorarbeit wird ausgezeichnet Seit 1989 zeichnet der Hans Vontobel-Preis jedes Jahr eine Doktorarbeit aus, die auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften herausragende Erkenntnisse erarbeitet hat. Januar 2025 – Personen
Neue Krise, neuer Zuwachs? Die Entwicklung der Studierendenzahlen in eineinhalb Jahrhunderten Krisen beeinflussen das Interesse an der Landwirtschaft. Dies zeigte die Entwicklung der Studierendenzahlen während des Ersten und des Zweiten Weltkriegs relativ deutlich. Während der letzten 150 Jahre nahm der Anteil internationaler Studierender ab, dafür nahmen Frauen immer mehr Raum ein. Januar 2025 – Studium
Zwischen Tradition und Moderne Ernst Laur, Professur an der ETH Zürich und Direktor des Schweizerischen Bauernverbandes Mit dem Beginn des Agrarschutzes durch Zölle und Subventionen kam Ernst Laur, Mitgründer des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV), ans Polytechnikum. Durch seine Dreifachfunktion (Verbandsdirektor, Bauernsekretär und Professor) war Laur eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im öffentlichen Leben der Schweiz in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Januar 2025 – Personen
Ernährungssicherheit Wie die «Anbauschlacht» die Ausbildung für Agronom*innen mitprägte Friedrich Traugott Wahlen studierte und promovierte an der ETH Zürich. Unter seiner Leitung wurde die «Anbauschlacht» zur Erhöhung der inländischen Nahrungsmittelproduktion im zweiten Weltkrieg geplant und umgesetzt. Januar 2025 – Personen
Kuhrassen und ihre Wirkung Forschen im Wanderparadies Als die ETH 1967 die Alp Weissenstein am Albulapass erwarb, gingen zunächst weiterhin, wie bisher üblich, ausschliesslich Braunviehkühe und -rinder auf die Alp. Mit der Zeit rückten aber neue Forschungsfragen in den Fokus und damit auch andere Rinderrassen. Januar 2025 – Forschung
Vielfalt am IAS Bereicherung und Herausforderung zugleich Als einzige universitäre Hochschule der Schweiz bietet die ETH den Studiengang der Agrarwissenschaften an. Das führt zu einer Mischung von Studierenden aus allen Sprachregionen der Schweiz und aus dem Ausland. Noch bunter ist die Mischung der Mitarbeitenden. Menschen von allen Kontinenten forschen gemeinsam am IAS. Januar 2025 – Personen
Die erste Frau mit ETH-Agrardiplom Maria Kovalik – ein Leben wie im Film Maria Filippovna Kovalik war in Tschernikoff (Russland), in der heutigen Ukraine, als Tochter eines Offiziers und Gutsbesitzers zur Welt gekommen. Sie kam erst im Alter von 30 Jahren ans Polytechnikum und war also um einiges älter als ihre Studienkolleginnen. Januar 2025 – Personen
Swiss FACE CO2-Anstieg unter echten Freilandbedingungen untersucht Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. J. Nösberger untersuchte in Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen aus der Schweiz, Europa und Übersee die Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre und der Nutzungsintensivierung auf Grasland. Januar 2025 – Forschung
Geschichte des World Food System Center (WFSC) Die Herausforderungen des Welternährungssystems angehen Das World Food System Center (WFSC) ist das Kompetenzzentrum der ETH Zürich zum Welternährungssystem. Es bringt Forschende und Student*innen aus allen beteiligten Disziplinen zusammen, um gemeinsam am Aufbau widerstandsfähiger Ernährungssysteme zu arbeiten. Im Fokus steht die langfristige Ernährungssicherheit. Januar 2025 – Forschung
AgroVet-Strickhof – neue Lehr- und Forschungsplattform für die Agrarwissenschaften Wie Interdisziplinarität auf einem Betrieb zusammenspielt Nach zehnjähriger Planung und zweijähriger Bauzeit wurde am 1. September 2017 der AgroVet-Strickhof feierlich eröffnet. Januar 2025 – Forschung
Die Geschichte der Abteilung VII und ihrer Institute Die letzten 50 Jahre Die Institutsgeschichte der letzten 50 Jahre ist vor allem von der Abnablung der Lebensmittel- von den Agrarwissenschaften geprägt. Diese wurde 2012 mit der Schaffung von zwei Departementen abgeschlossen. Auf eine enge Zusammenarbeit der beiden verwandten Disziplinen wird aber nach wie vor Wert gelegt. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
AGROfutur ist jetzt Studienreform mit partizipativem Ansatz Die Ansprüche an abgehende Agrarwissenschaftler*innen sind vielfältig und in stetigem Wandel. Daher muss auch ein Studiengang immer wieder überarbeitet werden. Die letzte Studienreform «AGROfutur» trat 2016 in Kraft. Januar 2025 – Studium
Die systemorientierten Naturwissenschaften vereinen sich Entstehung und Auflösung von S-ENETH Der Schulbereich für Erde, Umwelt und natürliche Ressourcen (S-ENETH) wird mit der Absicht gegründet, eine international führende akademische Institution aufzubauen und damit neue Forschungsansätze zum Problemkreis der nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Moderne Gewächshäuser für exzellente Forschung Die Geschichte des Gewächshauskomplexes der Forschungsstation Eschikon Lindau In den 1970er Jahren wurde es eng für die Pflanzenanzucht im Zentrum der ETH Zürich. Spitäler und weitere Neubauten benötigten Platz. Januar 2025 – Standorte
Die Entwicklung von Agrarchemie und Bodenkunde an der ETH Eine Tradition einflussreicher Wissenschaftler und Professoren Agrarchemie und Bodenwissenschaften haben eine lange Geschichte an der ETH. Die Lehrtätigkeit wurde von Anfang an etabliert, und die Forschung begann schon früh im zwanzigsten Jahrhundert. Viele berühmte Bodenkundler gingen aus der Schule hervor. Heute, 150 Jahre später, wird die Tradition immer noch fortgesetzt. Januar 2025 – Forschung
Forschungsbeiträge für die Entwicklung Internationale Ausrichtung des Instituts für Agrarwissenschaften Im Rahmen von Projekten des World Food Systems Center (WFSC) und des ETH4D-Programms und von ETH for Development engagieren sich mehrere Professoren des Instituts für Agrarwissenschaften (IAS) verstärkt in der Agrarforschung für Entwicklung. Januar 2025 – Forschung
Die interdisziplinäre Projektarbeit Ein 25-jähriges Erfolgsmodell In der interdisziplinären Projektarbeit (iPA) werden Probleme nicht nur theoretisch diskutiert, sondern ganz praktisch angegangen. Bereits seit 1996 bearbeiten kleine Teams aus Masterstudierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften reale Fragestellungen und stellen dabei ihre Kompetenzen auf die Probe. Januar 2025 – Studium
Ferkeldurchfall und E. coli F18 Resistenz Erinnerungen von Prof. Gerald Stranzinger Eine Ferkelkrankheit gab den Forschenden Rätsel auf. War die Ernährung Schuld an der tödlichen Krankheit oder lag vielmehr eine genetische Disposition vor? Dank der Hartnäckigkeit von Forschenden des Instituts für Tierzucht wurde das Rätsel schliesslich nach vielen Jahren gelöst. Januar 2025 – Forschung
Die «Grüne Bibliothek» Die Institutsbibliotheken werden zusammengeführt 1998 wurden erstmalig Überlegungen dazu angestellt, die unterschiedlich grossen Institutsbibliotheken der Departemente Umweltwissenschaften (D-UWIS) sowie Agrar- und Lebensmittelwissenschaften (D-AGRL) zu einer Einheit zusammen zu fassen. Im Oktober 2005 konnte die neue Fachbereichsbibliothek im Raum H43 des CHN-Gebäudes eröffnet werden. Januar 2025 – Standorte
Greenpeace Aktion gegen den ETH-Freisetzungsversuch von Gentech-Weizen Wildwest in Eschikon Ein Feldversuch mit gentechnisch verändertem Weizen in Eschikon warf 2003 hohe Wellen. Bereits im Vorfeld wurde hitzig diskutiert, die Forschenden legten ihren Standpunkt an Informationsanlässen für die Öffentlichkeit dar. Eine mehrjährige juristische Odyssee endete schliesslich 2004 mit dem Versuch. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Virtueller Getreidesortengarten Erfolgreiche Digitalisierung für nachfolgende Generationen Mit der Pensionierung des langjährigen «Kurators» Ernst Merz drohte das Aus für den Getreidesortengarten in Eschikon. Der Unterhalt der einmaligen Bestände konnte nicht mehr garantiert werden. Als Ersatz wurde die Sammlung digitalisiert und als «Virtueller Sortengarten» für die nachfolgende Generationen von Studierenden erhalten. Januar 2025 – Standorte
Ranking top agrar Preis für den ETH-Studiengang Agrarwissenschaften Der Studiengang Agrarwissenschaften am D-USYS hat in einem internationalen Ranking im Jahr 2016 eine Auszeichnung für die «Beste Berufsvorbereitung für den Einsatz in Wissenschaft und Forschung» erhalten. Januar 2025 – Studium
Die Gründung des D-USYS Und das Ende des D-AGRL Die Entscheidung, dass Agrar- und Lebensmittelwissenschaften nicht mehr in einem Departement vereint sein sollten, fiel nicht leicht. Durch die rückläufige Studierendenzahl in den Agrarwissenschaften schien sie jedoch unumgänglich. Die positive Entwicklung der beiden neu geschaffenen Departemente zeigt heute, dass ihre Gründung richtig war und viele neue Synergien schuf. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Professur für Molekulare Pflanzenzüchtung Von den Synergien zwischen Pflanzenzüchter*innen ubd Forscher*innen Mit Unterstützung von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, und der fenaco Genossenschaft wurde 2016 die Professur für Molekulare Pflanzenzüchtung geschaffen. Die Professur wird von Bruno Studer geleitet, der bereits seit 2012 als Assistenzprofessor für Futterpflanzengenetik tätig war. Januar 2025 – Forschung
Ökosystem Acker – Quelle oder Senke für Kohlenstoff? Was Messungen über den CO2-Austausch verraten An der Forschungsstation Oensingen misst die Professur Graslandwissenschaften seit Dezember 2003 durchgehend den CO2-Austausch zwischen dem Acker und der Atmosphäre. Wann, wieviel und unter welchen Bedingungen der Acker CO2 an die Atmosphäre abgibt, ist wichtig zu verstehen, da CO2 der Hauptverursacher des Klimawandels ist. Januar 2025 – Forschung
Herausforderungen und Erfolg Die erste Departementsvorsteherin im D-AGRL Nachdem sie 1992 als erste gewählte Professorin in den Agrarwissenschaften an die ETH kam, wurde Silvia Dorn 2002 auch erste Vorsteherin des Departements Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. In ihrer Amtszeit führte sie einige nachhaltige Änderungen ein. Januar 2025 – Personen
Die erste Ordinaria in den ETH-Agrarwissenschaften Ihr grosses Anliegen – Nachwuchsförderung und Frauen in der Wissenschaft Silvia Dorn wurde 1992 die erste gewählte Professorin in den Agrarwissenschaften und auch an der ETH gesamthaft erst die vierte Ordinaria. Von 2002 bis 2004 amtete sie als erste Vorsteherin des Departements Agrar- und Lebensmittelwissenschaften und als Studiendirektorin für beide Studiengänge. Nachwuchsförderung, insbesondere auch für Frauen in der Wissenschaft, war ihr ein grosses Anliegen. Januar 2025 – Personen
Agritech Day 2019 in Lindau-Eschikon Offene Türen für Besucher*innen Unter dem Motto Landwirtschaft der Zukunft – digital und nachhaltig? haben die ETH-Forschungsstation für Pflanzenwissenschaften, der Strickhof und AgroVet-Strickhof im Mai 2019 ihre Türen für Besucher*innen geöffnet. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Alp Weissenstein Von der Pferdewechselstation zur hochmodernen Forschungsplattform Statt Postkutschen gehen heute Forschende der ETH Zürich in der Alp Weissenstein am Fusse des Albulapasses ein und aus. Studien zu botanischer Vielfalt, nachhaltigen Nutztiersystemen, Kohlenstoffsenken und Treibhausgasemissionen prägen heute das Geschehen auf der Alp. Das war vor 45 Jahren beim Erwerb der Alp durch die ETH noch anders. Januar 2025 – Standorte
Forschungsstation auf der Chamau von 1948 bis 2017 Angewandte Forschung im Kanton Zug Die Forschungsstation Chamau wurde über 69 Jahre lang als Lehr- und Versuchsbetrieb für die ETH genutzt. Hier wurden vorwiegend Fragestellungen rund um Nutztiere erforscht. Januar 2025 – Standorte
Fächerwahl im Wandel der Zeit Mehr Stoff, aber auch mehr Auswahl Der Vergleich von Stundenplänen aus den Jahren 1939, 1971, 1994 und 2018 zeigt: Der Studiengang Agrarwissenschaften ist in ständiger Weiterentwicklung. Blieben die Grundfächer auch über die Jahre gleich, so gibt es heute deutlich mehr Wahlmöglichkeiten als früher. Januar 2025 – Studium
Der Umbau des LFW Und der feinsinnige Schabernack bei der Übergabefeier Das LFW wurde ab 1987 sechs Jahre lang umgebaut, um den modernen Anforderungen der agrarwissenschaftlichen Disziplinen weiter zu genügen. Kurz vor der Übergabefeier wurden die neu installierten Schauvitrinen als eine Art Streich mit Modellpflügen bestückt, die bis heute im LFW zu bestaunen sind. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
VIAL – Fachverein der Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften Mehr als nur das «Dunnstigsbier» Der VIAL ist der Fachverein der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. Er ist für die Organisation von Anlässen zuständig und vertritt die Vertretung studentischer Anliegen gegenüber ETH-Gremien. Januar 2025 – Studium
Von Blutgruppenanalysen zur Resistenzzucht Peter Vögeli – ein Vordenker der Schweinegenetik Die Schweinezuchtorganisationen haben schon früh erkannt, dass Labormethoden (biochemische und später molekulare Genetik) für die praktische Schweinezucht wichtig sind. Januar 2025 – Forschung
Ravi Sangakkara Die gute Seele von Sri Lanka Pflanzenbau in den Tropen ist eine faszinierende Angelegenheit. Über 20 Jahre lang wurde den ETH-Studierenden durch Prof. Ravi Sangakkara dieses Thema nähergebracht. Januar 2025 – Personen
100 Jahre Abteilung VII «Im Dienst der Wirtschaft und zum Wohle des schweizerischen Bauernstandes» Die Abteilung VII oder Abteilung für Landwirtschaft feierte 1971 ihr 100-jähriges Bestehen. In Festreden und einem Symposium über die «Aufgaben und Ziele der Landwirtschaftlichen Forschung» wurden die damals aktuellen Herausforderungen der Agrarwissenschaften diskutiert. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Expoagricole 2002 in Murten Pflanzenforschung weckt beim Publikum grosses Interesse Etwa alle 25 Jahre stellt sich die Schweiz in einer grossen Landesausstellung selber dar. 2002 war es wieder soweit. Die Expo.02 legte den Akzent auf eine offene Schweiz und auf ihre Sorge für eine intakte Umwelt. Da durfte die Landwirtschaft nicht fehlen. Sie präsentierte sich in einer Sonderschau – der Expoagricole – in Murten. Januar 2025 – Besondere Ereignisse
Smart Farming Im Dienst einer nachhaltigeren Bewirtschaftung Landwirtschaft soll effizienter, umweltfreundlicher und nachhaltiger werden. Um diesem Ziel näher zu kommen, treiben verschiedene Gruppen des Instituts für Agrarwissenschaften (IAS) die Entwicklung moderner Technologien voran. An der ETH sind jätende Roboter, autonome Kühe, schwebende Pflanzenzüchter und emissionsmessende Ställe bereits Realität. Januar 2025 – Forschung
Drei kleine Schatztruhen im LFW Wenn Kunst und Wissenschaft nahe beieinander liegen Ganz vergessen lagerte in einem Schrank im LFW viele Jahre lang eine Lehrsammlung von besonderem Wert. Nur durch Zufall kamen die 130 handkolorierten Glasdias des Künstlers Josef Hanel wieder zum Vorschein. Sie zeigen botanische Motive mit unglaublich realistischen Farben und beeindruckender Detailtreue. Januar 2025 – Besondere Ereignisse